Ausbildung Tourismuskaufmann/-frau (m/d/w)

Tourismuskaufleute für Privat- und Geschäftsreisen planen, vermitteln und verkaufen individuelle, Gruppen- sowie Veranstalterreisen und organisieren Geschäftsreisen. Sie beraten Kunden über Reisemöglichkeiten und Reiseziele, kalkulieren Preise, entwickeln Marketingmaßnahmen und führen sie durch. Tourismuskaufleute für Privat- und Geschäftsreisen finden Beschäftigung in erster Linie:
Tourismuskaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Reisebranche (Ausbildungsbereich Industrie und Handel).
Die Ausbildung wird durch Wahlqualifikationseinheiten vertieft, je nach Ausbildungs-betrieb z.B.:
Tourismuskaufleute für Privat- und Geschäftsreisen planen den Ablauf von Urlaubs- oder Geschäftsreisen. Sie organisieren Individual- und Pauschalreisen und arbeiten dabei mit Verkehrsbetrieben und anderen Leistungsträgern im Tourismus zusammen. In der Reisevermittlung beraten sie ihre Kunden zu Urlaubs- und Geschäftsreisen, ermitteln Reiseverbindungen und Übernachtungsmöglichkeiten zu den gewünschten Terminen. Dabei erledigen sie kaufmännische und verwaltende Aufgaben: Sie kalkulieren Reisepreise, erstellen Kundenangebote und Kundenrechnungen bzw. Reisekostenabrechnungen. Sie nehmen Kundenbuchungen entgegen, reservieren dementsprechend z.B. Flüge, Hotelzimmer oder Mietautos und beschaffen ggf. Reisedokumente. Sie überwachen die Zahlungseingänge und bearbeiten Stornierungen und Reklamationen. Darüber hinaus entwickeln und planen sie Marketingmaßnahmen und setzen diese um.
Worum geht es?
Tourismuskaufleute für Privat- und Geschäftsreisen planen, vermitteln und verkaufen individuelle Gruppen- sowie Veranstalterreisen und organisieren Geschäftsreisen. Sie beraten Kunden über Reisemöglichkeiten und Reiseziele, kalkulieren Preise, entwickeln Marketingmaßnahmen und führen sie durch.
Privatreisen vermitteln
Im Reisebüro beraten Tourismuskaufleute für Privat- und Geschäftsreisen ihre Kunden individuell und ergebnisorientiert. Sie informieren sie z.B. über Reiseziele oder Reiseverbindungen und erläutern ihnen länderspezifische Einreise- bzw. Gesundheitsbestimmungen. Wenn der Kunde z.B. eine Städtetour plant und nun Unterkünfte und Flüge buchen will, recherchieren sie - ggf. mithilfe von Customer-Relationship-Management-CRM)-Systemen - nach Angeboten für die maßgeschneiderte Reise und ermitteln die Preise. Kommt ein Vertragsabschluss zustande, stellen Tourismuskaufleute für Privat- und Geschäftsreisen die Reiseunterlagen zusammen und buchen die Reise. Hierfür nutzen sie branchenspezifische Computerreservierungssysteme. Zum Service gehört auch die Nachbereitung: Beispielsweise erkundigen sich Tourismuskaufleute für Privat- und Geschäftsreisen beim Kunden, ob die Reise reibungslos abgelaufen ist und die Bedingungen vor Ort seinen Erwartungen entsprochen haben.
Reisen veranstalten
Auch in der Reiseveranstaltung sind Tourismuskaufleute für Privat- und Geschäftsreisen tätig. Hier vergleichen sie Angebote und Konditionen von Reisedienstleistungen wie Beförderung, Bewirtung und Beherbergung, werten sie aus und kaufen sie ein. Wenn sie mit den Leistungsanbietern des jeweiligen Reiselandes verhandeln, setzen sie ihre Fremdsprachenkenntnisse ein. Sie stellen die einzelnen Reisekomponenten zusammen und bündeln sie zu marktfähigen Pauschalangeboten. Außerdem entwickeln sie Werbe- und Vertriebsstrategien, um die Reise zielgruppengemäß anzubieten. Hierzu nutzen sie beispielsweise auch Social-Media-Angebote oder andere Onlinemarketing-Kanäle. Im Rahmen des Kundenservice nehmen Tourismuskaufleute für Privat- und Geschäftsreisen z.B. Beschwerden entgegen. So greifen sie vermittelnd ein, wenn Kunden etwa Probleme mit den unter Vertrag stehenden Dienstleistern im Zielgebiet haben.
Geschäftsreisen managen
Auch die Planung und Organisation von Geschäftsreisen kann zu ihren Aufgaben gehören. Hier schließen Tourismuskaufleute für Privat und Geschäftsreisen mit Unternehmen Rahmenverträge über die Besorgung von bestimmten Reiseleistungen ab. Der Geschäftsreisende nimmt dann die vermittelten Leistungen in Anspruch. Tourismuskaufleute unterstützen ihre Firmenkunden auch dabei, eine sogenannte Reiserichtline auszuarbeiten, die die firmeninternen Abläufe zur Abwicklung von Geschäftsreisen strukturiert. Sie enthält z.B. Angaben zu Leistungsträgern und Buchungswegen oder Hotelkategorien. Zum Geschäftsreisemanagement zählen nicht nur die Reservierung und Buchung von einzelnen Reisekomponenten, sondern auch die Reisekostenabrechnung und das Controlling.
Folgende Interessen sind wichtig und hilfreich, um diesen Beruf erlernen und ausüben zu können. Die Interessen sind in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit genannt. Zu jedem Interessenbereich werden zur Veranschaulichung Tätigkeiten genannt.
Interesse an kaufmännisch-organisatorischen Tätigkeiten
Interesse an sozial-beratenden Tätigkeiten
Interesse an verwaltend-organisatorischen Tätigkeiten
Folgende Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten werden benötigt, um den Beruf lernen und ausüben zu können. Bei einigen Fähigkeiten wird ein Ausprägungsgrad genannt. Dieser gilt für den mittleren oder typischen Vertreter dieses Berufes.
Fähigkeiten
Kenntnisse und Fertigkeiten
Arbeits- und Sozialverhalten
Einige Merkmale des Arbeits- und Sozialverhaltens sind gleichermaßen für alle Berufe relevant und werden deshalb nicht gesondert erwähnt. Hierzu gehören: Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Ehrlichkeit, Kritikfähigkeit sowie angemessene Umgangsformen. Zusätzlich werden die nachfolgend genannten berufsspezifischen Merkmale benötigt, um diesen Beruf ausüben zu können.
Die Ausbildungsvergütung liegt zwischen 800 Euro und 1.200 Euro in den drei Lehrjahren.
Das tarifliche Monatsgehalt liegt zwischen ca. 2.500 und 3.000 Euro brutto. Dafür leisten Sie bei uns ca. 160 Arbeitsstunden pro Monat.
Montags bis Freitags 09:00 - 16:00 Uhr
UDO DIEHL Reisen GmbH & Co. KG
Raiffeisenstraße 20
35083 Wetter-Amönau
Telefon: (06423) 92 96 0
Telefax: (06423) 92 96 80
Email: bewerbung@udodiehl.de